Das Rätsel der großen Nachmittagsverlangsamung
Warum wird das Internet immer um 15 Uhr langsamer?
Wenn Sie jeden Tag gegen 15 Uhr bemerken, dass das Internet plötzlich langsamer wird und Teams-Anrufe anfangen zu stocken, ist das keine Einbildung. Dieses Phänomen tritt in fast jedem Büro auf – und es gibt eine wissenschaftliche Erklärung dafür.
Die Statistiken sind eindeutig: Bei der Microsoft Teams-Nutzung erreicht der Bandbreitenbedarf zwischen 14 und 16 Uhr seinen Höhepunkt. In den letzten Jahren ist die durchschnittliche wöchentliche Besprechungszeit pro Nutzer um 252 % gestiegen – und die meisten Videomeetings fallen genau in diesen Zeitraum.
Warum genau um 15 Uhr?
1. Besprechungsspitze
Für die meisten Unternehmen ist 14–16 Uhr die „goldene Besprechungszeit“:
- Morgendliche Verwaltung ist erledigt
- Mittagspause ist vorbei
- Noch genügend Zeit vor den Tageszusammenfassungen
- In internationalen Teams überschneidet sich diese Zeit mit den Arbeitsstunden anderer Zeitzonen
2. Bandbreitenwettbewerb
Wenn alle gleichzeitig:
- Teams-Videoanrufe führen (bis zu 1080p)
- Bildschirmfreigaben nutzen (7,5–30 fps)
- In Cloud-Anwendungen arbeiten
- Backup-Prozesse starten (oft auf den Nachmittag gelegt)
… geraten die meisten Büronetzwerke an ihre Grenzen.
Die 7 effektivsten Lösungen
1. Quality of Service (QoS) einrichten
Was ist das? QoS priorisiert Videoanrufe und geschäftskritische Anwendungen.
Wie es funktioniert:
- Sprach- und Video-Traffic erhält Vorrang
- Weniger kritischer Verkehr (z. B. Downloads) tritt zurück
- Echtzeitdatenströme bekommen eigene Bandbreite
Microsoft Teams QoS-Empfehlungen:
- Audio: mindestens 1,5 Mbps
- Video (1080p): empfohlen 4 Mbps
- Bildschirmfreigabe: zusätzlich 2–4 Mbps
2. Bandbreitenüberwachung und -planung
Mit dem Teams-Bandbreitenrechner:
- 1:1 Anruf: 1,5 Mbps up/down
- Gruppenvideo: 4 Mbps up/down
- Großes Meeting (20+ Personen): 8 Mbps+
Profi-Tipp: In einem Unternehmen mit 50 Mitarbeitern bedeutet gleichzeitiges Videotelefonieren bereits 200+ Mbps Bandbreitenbedarf!
3. Besprechungskultur optimieren
- Gestaffelte Meetings: Nicht alle zur vollen oder Viertelstunde starten
- Besprechungsfreie Blöcke: z. B. Pause zwischen 14:00–14:30 Uhr
- Audio-first: Nicht jedes Meeting braucht Video
Teams-Tipps:
- Gemeinsamer Modus bei großen Meetings (spart Bandbreite)
- Aufzeichnungen statt Live-Teilnahme nutzen
- Kamera-aus-Regelung bei größeren Besprechungen
4. Netzwerkinfrastruktur modernisieren
- Router-Firmware updaten für besseres Traffic-Management
- WiFi 6 einführen für stabilere Verbindungen
- Ethernet bevorzugen: 46 % stabiler als WLAN, geringere Latenz
- Mesh-Netzwerke in großen Büros: gleichmäßige Abdeckung, automatischer Lastausgleich, nahtloser Gerätewechsel
5. Microsoft 365 optimieren
- Teams-Admin-Einstellungen: Bandbreiten- und Meetingrichtlinien, Call Quality Dashboard
- Azure-Dienste: ExpressRoute, CDN, Edge Computing
- Microsoft 365 Best Practices: Office 365 Connectivity Principles, WiFi 6E, SD-WAN mit Azure
6. Timing optimieren
- Backups und Updates in Nebenzeiten verschieben (Nacht/Wochenende)
- Meetings verkürzen: 45 statt 60 Minuten (mit 5 Minuten Puffer)
- Lunch-and-Learn-Sessions außerhalb der Spitzenzeiten legen
7. Monitoring und proaktives Management
- Echtzeit-Überwachung: Microsoft CQD
- Netzwerk-Performance mit Countern messen
- User Experience Analyse in Teams
- Hybrid Work optimieren: VPN für Homeoffice, Hotspot-Richtlinien, flexible Arbeitszeiten
Microsoft-Lösungen für Netzwerkherausforderungen
Teams-Optimierung
- Microsoft Teams Phone für integrierte Kommunikation
- Direct Routing für kosteneffiziente Telefonie
- Teams Rooms für professionelle Meetingräume
Azure-Netzwerkdienste
- Virtual WAN für globale Netzwerke
- Application Gateway für Load Balancing
- Network Insights für proaktive Überwachung
Microsoft 365-Netzwerkoptimierung
- Office 365 Connectivity Principles einhalten
- WiFi 6E auf neuen Geräten nutzen
- SD-WAN mit Azure kombinieren
Praktische Tipps für sofortige Umsetzung
Direkt umsetzbar:
- Besprechungspause zwischen 14:00–14:30 Uhr
- „Camera-off Fridays“ bei größeren Meetings
- Ethernet-Kabel für wichtige Arbeitsplätze
- Wöchentlicher Router-Neustart (ja, es hilft)
Innerhalb 1 Woche:
- QoS auf Routern aktivieren
- Teams-Admin-Richtlinien prüfen
- Bandbreitenüberwachung einführen
- Workshop zur Meetingkultur im Team durchführen
Innerhalb 1 Monat:
- Infrastruktur-Audit erstellen
- ISP-Paket prüfen
- Mesh-Netzwerk installieren
- Microsoft 365 Netzwerkbewertung durchführen
Lassen Sie nicht zu, dass langsames Internet die Produktivität bremst
Die nachmittägliche Verlangsamung ist kein unvermeidliches Schicksal. Mit richtiger Planung, Optimierung und der bewussten Nutzung von Microsoft-Tools stellen Sie sicher, dass Ihr Team den ganzen Tag über stabil und schnell arbeiten kann.
Denn: Ein flüssiges Teams-Meeting ist wertvoller als die Kosten der Netzwerkoptimierung. Ein stockender Videoanruf dagegen kann das wichtigste Geschäft gefährden.
Genug vom langsamen Internet am Nachmittag?
Die Gloster Cloud-Experten unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Netzwerks und Ihrer Microsoft 365-Umgebung – für maximale Produktivität.
.png)

.png)
