Wenn eine App Menschen ausschließt
Ein HR-Team erstellt eine App zur Urlaubsbeantragung in Power Apps. Sie funktioniert – es sei denn, man nutzt einen Screenreader oder kann keine Maus bedienen. Ein mobilitätseingeschränkter Kollege kann die App nicht bedienen. Die Felder sind für Screenreader nicht lesbar, Tastaturnavigation fehlt. Dabei ließe sich das mit wenigen Einstellungen beheben.
Low-Code macht Entwicklung zugänglich – aber nur dann, wenn auch das Ergebnis für alle nutzbar ist.
Was bietet Power Platform für mehr Barrierefreiheit?
Power Platform – insbesondere Power Apps und Power Automate – bietet zahlreiche Funktionen für barrierefreies Design:
1. Vorlagen und Einstellungen zur Barrierefreiheit
- WCAG-konform: Die Vorlagen entsprechen den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) – inklusive Kontrast, Schriftgröße, Labels und Struktur.
- Tastatursteuerung: Alle Steuerelemente sind mit der Tastatur bedienbar – essenziell für Nutzer ohne Maus.
- Screenreader-Unterstützung: ARIA-Rollen und Beschriftungen sind standardmäßig integriert, um Zustände und Funktionen korrekt zu vermitteln.
- Farbanpassung: Design berücksichtigt Farbschwächen und Sehbeeinträchtigungen.
2. UI-Best Practices für Low-Code-Entwickler
- Beschriftungen und Hinweise: Jedes Eingabefeld und jeder Button sollte verständlich beschriftet und ergänzt sein, um Screenreadern die Arbeit zu erleichtern.
- Konsistente Tab-Reihenfolge: Die Navigation mit Tab-Taste muss logisch aufgebaut sein, um Nutzer nicht zu verwirren.
- Nicht nur mit Farben arbeiten: Feedback sollte nicht ausschließlich über Farben vermittelt werden – nutzen Sie ergänzende Texte oder Symbole.
- Klare und einfache Layouts: Einfache, konsistente und übersichtliche Designs helfen allen Nutzern – nicht nur Menschen mit Einschränkungen.
Praxisbeispiel – kleine Änderungen, große Wirkung
Ein HR-Tool eines Kunden war für mehrere Kolleginnen mit Einschränkungen nicht nutzbar. Nach einem schnellen Check durch Gloster Cloud wurden Fokusreihenfolge, Alternativtexte und Fehlermeldungen optimiert – und die App war für alle nutzbar, ganz ohne Neuentwicklung.
Gloster Cloud als Partner: Low-Code, große Wirkung
Power Platform demokratisiert Entwicklung – aber Barrierefreiheit muss aktiv mitgedacht werden. Wir helfen dabei:
- Bestehende Apps auf Barrierefreiheit prüfen
- Schulungen zu inklusivem Design in Power Apps
- UX- und UI-Beratung für reale Anwendungsfälle
- Barrierefreie Automatisierungen mit Power Automate
Eine gute App funktioniert für alle. Erfahren Sie, wie Sie mit Gloster Cloud inklusive Lösungen entwickeln können.