Warum kleine Unternehmen bevorzugte Ziele für Hacker sind

Kleine Unternehmen sind besonders anfällig für Cyberangriffe. Erfahre, warum Hacker gezielt KMU ins Visier nehmen und welche einfachen Schutzmaßnahmen helfen können.

Warum kleine Unternehmen bevorzugte Ziele für Hacker sind

Erschütternde Zahlen: Warum kleine Unternehmen bevorzugte Ziele für Hacker sind

Kleine Unternehmen, großes Risiko: Neue Ziele für Cyberkriminelle

Wenn du denkst, dass nur große Konzerne von Hackern angegriffen werden, solltest du noch einmal darüber nachdenken. Laut aktuellen Cybersecurity-Statistiken werden 46 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU, 50–1000 Mitarbeiter) jährlich Opfer eines Cyberangriffs. Bei Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern ist die Bedrohung sogar 350 % höher als bei Großunternehmen.

Warum gerade dein Unternehmen ins Visier gerät

Cyberkriminelle wählen ihre Ziele bewusst – und kleine Unternehmen stehen ganz oben auf der Liste. Dafür gibt es drei Hauptgründe:

1. Schwächere Sicherheitsvorkehrungen, leichtes Ziel

KMU verfügen in der Regel nicht über ein dediziertes IT-Security-Team oder über komplexe Cybersecurity-Lösungen. Während große Firmen Millionen für Schutzmaßnahmen ausgeben, investieren kleine Unternehmen oft nur 5–20 % ihres IT-Budgets in Cybersicherheit.

2. Wertvolle Daten, wenig Aufmerksamkeit

Kundendaten, Finanzinformationen oder interne Geschäftsdokumente sind unabhängig von der Unternehmensgröße wertvoll. Doch ein Angriff auf ein kleineres Unternehmen zieht weniger mediale Aufmerksamkeit auf sich – ein Vorteil für Hacker.

3. Bereitschaft zur Zahlung

Im Falle eines Ransomware-Angriffs zahlen kleinere Unternehmen häufiger das geforderte Lösegeld, um schnell wieder arbeitsfähig zu sein. 62 % der KMU zahlen, die durchschnittlichen Verluste liegen bei rund 25.000 USD.

Die realen Kosten eines Cyberangriffs

Direkte finanzielle Verluste:

  • Durchschnittlicher Schaden: 826 bis 653.587 USD
  • Ransomware-Kosten: Neben dem Lösegeld können Wiederherstellungskosten bis zu 2 Mio. USD betragen
  • Geschäftsausfall: durchschnittlich 12 Stunden Ausfallzeit pro Angriff

Versteckte Kosten:

  • Vertrauensverlust bei Kunden
  • Rechtliche Konsequenzen (z. B. DSGVO-Bußgelder)
  • Imageschäden, die langfristig das Wachstum bremsen

7 einfache, aber wirksame Schutzmaßnahmen

1. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

99,9 % der kompromittierten Konten nutzten keine MFA. Mit dieser einfachen Maßnahme lässt sich das Risiko um 99,22 % senken.

2. Regelmäßige und sichere Backups

Backups allein reichen nicht! Achte darauf, dass:

  • Offline-Kopien vorhanden sind
  • Die Wiederherstellung regelmäßig getestet wird
  • Die Backups selbst geschützt sind

3. Mitarbeiterschulungen zur IT-Sicherheit

95 % aller Angriffe entstehen durch menschliches Versagen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu:

  • Phishing-Mails und wie man sie erkennt
  • Risiken bei verdächtigen Links und Anhängen
  • Sicherem Passwortmanagement

4. Software-Updates

Angreifer nutzen bekannte Sicherheitslücken. Halte stets aktuell:

  • Betriebssysteme
  • Anwendungen
  • Antivirus-Software

5. Netzsegmentierung

Nicht jeder braucht Zugriff auf alles. Segmentiere dein Netzwerk:

  • Trenne Gäste-WLAN vom Firmennetz
  • Vergib rollenbasierte Zugriffsrechte
  • Isoliere kritische Systeme

6. Cyber-Versicherung

Nur 17 % der KMU haben eine Cyber-Versicherung. Dabei kann sie Schäden durch Datenverlust, Betriebsausfall oder Bußgelder abdecken.

7. Aktives Monitoring und Alarmsysteme

Setze Tools ein, die:

  • Das Netzwerk in Echtzeit überwachen
  • Ungewöhnliche Aktivitäten erkennen
  • Automatische Warnungen senden

Microsoft 365 und Azure: Der Schutzschild für KMU

Microsoft 365 Business Premium und Azure Security Services bieten leistungsstarke Sicherheitsfunktionen speziell für kleinere Unternehmen:

  • Microsoft Defender for Business: Echtzeit-Bedrohungserkennung und Reaktion
  • Microsoft Intune: Gerätemanagement und Datenschutz
  • Azure Active Directory: Identitätsmanagement mit MFA
  • Microsoft Information Protection: Klassifizierung und Verschlüsselung sensibler Daten

Cloudflare + Microsoft: Die perfekte Sicherheitskombination

Der kombinierte Einsatz von Cloudflare- und Microsoft-Lösungen schafft ein komplettes Verteidigungsökosystem:

Cloudflare schützt den externen Traffic:

  • Schutz von Webanwendungen und APIs
  • DNS-Level-Bedrohungsblockierung
  • DDoS-Angriffsmitigation

Microsoft gewährleistet die interne Sicherheit:

  • E-Mail- und Dokumentenschutz
  • Geräte- und Identitätsmanagement
  • Datenschutz und Compliance

Zusammen: umfassende, mehrschichtige Verteidigung, die jeden Angriffsvektor abdeckt.

Werden Sie keine Statistik!

Cybersicherheit ist keine Option, sondern eine grundlegende Geschäftsanforderung. Hacker entwickeln täglich ausgefeiltere Methoden – aber Ihre Verteidigung darf nicht veraltet bleiben.

Denken Sie daran: Prävention kostet immer weniger als die Bewältigung der Folgen eines Cyberangriffs. Außerdem schließen 60% der Unternehmen innerhalb von 6 Monaten nach einem schweren Cyberangriff.

Wissen Sie nicht, wo Sie mit der Verteidigung anfangen sollen?

Die Experten von Gloster Cloud helfen dabei, Ihre aktuellen Verteidigungssysteme zu überprüfen und personalisierte Empfehlungen für die optimale Kombination von Microsoft- und Cloudflare-Lösungen zu geben. Gemeinsam verwandeln wir Ihr Unternehmen in eine cybersicherheits-geschützte, technologisch fortschrittliche Organisation.

Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen zum Technologie-Gewinner anstatt zum Ziel von Hackern werden kann!

Your message has been submitted.
We will get back to you within 24-48 hours.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abonnieren Sie, um Artikel direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten