Digitale Chancengleichheit in der hybriden Arbeitswelt: So bleibt niemand im Meeting außen vor

Die multimodalen Funktionen von Microsoft Teams helfen, hybride Meetings inklusiv zu gestalten – unabhängig von Sprachbarrieren oder Teilnahmeort.

Digitale Chancengleichheit in der hybriden Arbeitswelt: So bleibt niemand im Meeting außen vor

Die Tücken hybrider Meetings

Hybride Meetings gehören inzwischen zum Alltag – einige Teilnehmende sind im Büro, andere arbeiten remote oder aus dem Ausland. In der Praxis konzentriert sich die Kommunikation jedoch oft auf die Anwesenden, während Remote-Kollegen oder Nicht-Muttersprachler den Anschluss verlieren.

Ein Beispiel: Ein neuer Kollege, der nur Englisch spricht, nimmt an einem wöchentlichen Meeting eines ungarischen Teams teil. Die Inhalte werden auf Ungarisch präsentiert. Ohne Live-Übersetzung oder Untertitel versteht er jedoch kaum etwas.

Diese Microsoft Teams Funktionen schaffen echte Teilhabe

Microsoft Teams bietet mehrere integrierte Tools, um in solchen Situationen Barrierefreiheit zu gewährleisten.

1. Live-Untertitelung

Gesprochene Inhalte werden in Echtzeit als Untertitel angezeigt. Die Sprache der Untertitel lässt sich individuell auswählen – zum Beispiel Ungarisch, Englisch, Deutsch oder viele weitere.

Das hilft nicht nur hörgeschädigten Kollegen, sondern auch allen, die die gesprochene Sprache nicht fließend beherrschen oder in lauter Umgebung arbeiten.

2. Meeting-Zusammenfassungen

Nach dem Meeting erstellt Teams automatisch ein Protokoll mit den wichtigsten Punkten, Aufgaben und Entscheidungen. Das ist besonders hilfreich für alle, die nicht live dabei sein konnten oder Schwierigkeiten hatten, dem Meeting zu folgen.

Enthalten sind:

  • Notizen mit Zeitstempeln
  • Hervorgehobene Aufgaben und Entscheidungen
  • Links zu Aufzeichnungen und geteilten Materialien

3. Multimodale Mitschriften und Zugang

Meetings können nicht nur als Text, sondern auch visuell und akustisch aufgezeichnet werden. So erhalten Mitarbeitende mit unterschiedlichen Lernstilen und Bedürfnissen Zugang zu den Inhalten – in der Form, die ihnen am besten hilft.

Spracherkennung ermöglicht:

  • Transkription des Gesagten
  • Unterstützung durch Screenreader
  • Zugang für alle, die nicht gleichzeitig mitschreiben und zuhören können

Ein reales Beispiel – eine echte Lösung

Der neue englischsprachige Kollege fühlte sich zunächst ausgeschlossen. Nachdem das Team Live-Untertitelung und Meeting-Zusammenfassungen aktiviert hatte, konnte er aktiv teilnehmen und war wieder voll integriert. Sprachbarrieren spielten keine Rolle mehr.

Die Rolle von Gloster Cloud: Inklusive hybride Zusammenarbeit leicht gemacht

Hybride Arbeitsformen erfordern neue Denkweisen in Sachen Inklusion. Gloster Cloud unterstützt Unternehmen dabei:

  • Barrierefreie Einstellungen in Microsoft Teams zu konfigurieren
  • Meeting-Richtlinien für Inklusion zu etablieren
  • Teams in empathischer, effektiver Kommunikation zu schulen

Niemand sollte ausgeschlossen werden – nur weil er nicht im Raum war oder eine andere Sprache spricht. Die Technik ist da – wir müssen sie nur nutzen.

Erfahren Sie, wie Ihre Meetings inklusiver werden.

Your message has been submitted.
We will get back to you within 24-48 hours.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abonnieren Sie, um Artikel direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten