Eine Welt, in der niemand ausgeschlossen wird
Stell dir eine Welt vor, in der ein sehbehinderter Buchhalter ebenso sicher mit Excel arbeitet wie seine sehenden Kollegen. Oder eine hörbehinderte Projektleiterin reibungslos internationale Online-Meetings leiten kann. Das ist keine Science-Fiction – das ist Realität, möglich gemacht durch Künstliche Intelligenz.
KI ist nicht länger nur ein Effizienzwerkzeug – sie wird zunehmend zur treibenden Kraft für Inklusion. Immer mehr Entwicklungen konzentrieren sich darauf, Technologie für alle nutzbar zu machen – unabhängig von physischen Fähigkeiten oder Muttersprache.
Warum inklusive Technologie entscheidend ist
Über 1 Milliarde Menschen weltweit leben mit einer Behinderung, und es existieren tausende Sprachen. Wenn Technologie nur einer kleinen Gruppe zugänglich ist, bleibt enormes Potenzial ungenutzt. Inklusive Technologie ist nicht nur moralisch geboten – sie bringt auch geschäftliche Vorteile. Vielfältige Teams sind kreativer und erfolgreicher.
KI zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
Für Sehbehinderte
- Seeing AI: Diese App nutzt die Kamera des Smartphones, um die Umgebung zu beschreiben – Gesichter, Texte, Objekte und Geldscheine werden erkannt.
- Automatische Bildbeschreibungen: Microsoft Office generiert Alt-Text automatisch, was Bildschirmlesern den Zugriff erleichtert.
Für Hörgeschädigte
- Live-Untertitel in Teams: Echtzeit-Untertitel sind hilfreich für Hörgeschädigte, aber auch für Menschen in lauter Umgebung oder in internationalen Teams.
- Spracherkennung und Sprachsynthese: KI erkennt Akzente und Sprechweisen und erleichtert so die barrierefreie Kommunikation.
Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen
- Eye Control in Windows 11: Nutzer können mit den Augen tippen, navigieren und Apps starten – ganz ohne Hände.
- Sprachsteuerung: Befehle wie „Hey Cortana“ ermöglichen das Steuern des PCs per Spracheingabe.
Diese Tools sind nicht länger Zusatzfunktionen – sie werden Teil des digitalen Standards.
KI und sprachliche Vielfalt: Brücken bauen
Mit der zunehmenden Globalisierung wachsen auch die sprachlichen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz hilft, diese Hürden zu überwinden.
Intelligente Übersetzung
- Microsoft Translator: Unterstützt über 100 Sprachen und übersetzt Text, Sprache, Bilder und sogar Handschrift in Echtzeit.
Kulturell angepasste Kommunikation
- Erkennung von Akzenten und Dialekten: KI erkennt sprachliche Nuancen und ermöglicht natürliche Kommunikation.
- Kontextbezogene Übersetzung: KI übersetzt nicht nur Wörter, sondern versteht auch kulturelle Kontexte.
Unterstützung für Minderheitensprachen
Immer mehr regionale und Minderheitensprachen – auch europäische – werden von KI unterstützt. Das ist entscheidend für kulturelle Vielfalt.
Gloster Cloud: Maßgeschneiderte Lösungen für Inklusion
Viele Unternehmen wissen, dass Inklusion wichtig ist – aber nicht, wo sie anfangen sollen. Genau hier setzt Gloster Cloud an.
Warum Gloster Cloud?
- Individuelle Beratung: Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Die Gloster-Expert:innen analysieren den Bedarf und entwickeln praxisnahe Lösungen.
- Reale Umsetzung: Ziel ist funktionierende Technologie im Arbeitsalltag – keine theoretischen Konzepte.
Gloster Cloud bietet:
- Gleicher Zugang für alle Mitarbeitenden
- Integration moderner Microsoft-Technologien
- Anpassbare Funktionen (z. B. Untertitel, Screenreader, Sprachoptionen)
- Unterstützung bei DEI-Zielen
Beispiele aus der Praxis
- Kundendienst: Mehrsprachige KI-Chatbots erkennen spezielle Bedürfnisse (z. B. größere Schrift, einfache Sprache).
- Interne Kommunikation: Meetings mit automatischen Untertiteln, Übersetzung und Notizfunktion.
- Recruiting & HR: KI-Tools, die Vorurteile minimieren und eine inklusive Kultur fördern.
- Lernen & Entwicklung: E-Learning-Plattformen, die sich an unterschiedliche Lernstile anpassen.
Die Zukunft ist da – wenn sie für alle funktioniert
Inklusive KI ist keine Zukunftsvision – sie ist Realität. Die Frage ist: Ist dein Unternehmen bereit, alle mitzunehmen?
Gloster Cloud weiß aus Erfahrung: Unternehmen, die früh in inklusive Technologie investieren, profitieren doppelt – intern und am Markt.
Nächster Schritt?
Kontaktiere Gloster Cloud und finde heraus, wie dein Unternehmen Technologie wirklich inklusiv gestalten kann. Denn echte Innovation beginnt dort, wo niemand ausgeschlossen wird.